Ausbildung Organisationsentwicklung
Sie möchten Unternehmen in Veränderungsprozessen wirkungsvoll unterstützen?
Unternehmen und ihre Mitarbeitende sind vor komplexen und sich stetig ändernden Herausforderungen gestellt. Diese erfordern Markt- und Kund:innen-zentrierte Organisationsstrukturen, robuste handlungsleitende Prinzipien, ein hohes Maß an Selbstverantwortung und ein modernes Verständnis von Autorität.
Um zukunftsfähig und wirtschaftlich gut aufgestellt zu bleiben, braucht es also resiliente Könner:innen, die ihrer Intuition und ihrem Wissen vertrauen, um innovative Lösungen für neue, bislang unbekannte Probleme zu entwickeln. Diese Fähigkeiten wollen wir in unserer Ausbildung "Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung" (ISOe) weiterentwickeln und stärken.
Ausbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung (ISOe)
Ausbildung ISOe 25: von Juni 2025 bis März 2026
7 Module à 2 Tage,
zzgl. 1 Tag (Modul 8) Evaluation und Sicherung von Nachhaltigkeit
Beratung in Peer-Groups
Organisationsentwicklung-Sparring
digital und in Präsenz
In dieser modular aufgebauten Ausbildung stellen wir Ihnen unterschiedliche Modelle, Methoden und Wirkfaktoren einer Integrativ-Systemischen Organisationsentwicklung vor. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Handwerkszeug, sondern auch um die Reflektion der eigenen Rolle als Beratende:r und Begleitende:r in Veränderungsprozessen und um das Teilen von Wissen und Erfahrung in der Ausbildungsgruppe.
Profitieren Sie von einem gelungenen Mix aus Theorie und Praxis, lebhaften Diskussionen und der ein oder anderen Irritationen. Lernen Sie von und mit kompetenten Kolleg:innen aus unterschiedlichen Unternehmenskontexten.
Immer ausgehend vom relevanten Problem, lernen Sie in den verschiedenen Modulen (Denk-)Werkzeuge und Methoden der sozialpsychologischen, agilen, systemischen sowie systemtheoretischen Organisationsentwicklung kennen. Wir betrachten dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschenbilder der jeweiligen Ansätze, ihr Verständnis von Führung und Organisation sowie den potenziellen Nutzen, den sie für verschiedene Organisationen haben können. Damit sind Sie gut aufgestellt, um Organisationen in unterschiedlichen Kontexten beobachten, irritieren und unterstützen zu können.
Diese Weiterbildung wird nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz (BremBZG-VO) als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Lernen und erleben Sie...
... Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich robust, resilient und krisenfest am Markt aufzustellen
... Theorien, Wissen und Handwerkszeug zur Entwicklung von Organisationen erfolgreich einzusetzen
... Brückenbauer:in zu sein, indem Sie Wechselwirkungen zwischen Organisation und Akteur:innen erkennen und nutzen
… Veränderungsprozesse von Einzelnen, Teams und Organisationen beratend zu begleiten
Das Ausbildungsteam
Ingrid Kadisch, Ausbildungsleitung
Dipl. Päd., Senior- u. Lehr-Coach DCV, Lehr-Supervisorin DGSv, Lehr-Trainerin, Lehr-Supervisorin, Lehr-Coach (EASC)
Institutsleitung, Geschäftsführung Kadisch & Partner GbR, zertifizierte Lehr- und SeniorCoach, Autorin: „Werteorientierte Organisationsentwicklung,“ und „Wertefundierte Organisationsentwicklung. Methoden, Ansätze, Wirkfaktoren“
Dr. Michael Schottmayer, Ausbildungsleitung
Dr. Dipl. Psych/Soz., Supervisor, DGSv
Dipl.-Psychologe / Dipl.-Soziologe, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung, Lehrtätigkeit Uni Bremen, Supervisor (DGSv) und Organisationsberater
- Diplom-Psychologin und Psychosoziale Prozessbegleiterin
- Universitätslektorin für Sozial- und Organisationspsychologie
- Lehrtrainerin (EASC)
- MBA in Human Resources Management & Consulting
- Zertifizierte Unternehmensberaterin und Business-Coach
- Gründerin der Kompetenzagentur “Generation anders”
Unser theorie- und praxiserfahrenes Ausbildungs-Team besteht neben Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch aus weiteren kompetenten Gastreferent:innen. Außerdem stehen Ihnen unsere Sparringpartner:innen für Ihre Projekte, zu lösenden Probleme und unternehmensrelevanten Fragen zur Seite. OE Sparringpartner:innen: Eugenia Wiest (Bremen), Carolin Bach (Bremen), Ralf Haase (Berlin), Nina Eichholz (München), Korinna Steffen (Hamburg), Iris Stahlke (Bremen)
Unser Ausbildungskonzept
Unsere Devise lautet: Mit Menschen und an Unternehmen arbeiten!
Sie möchten neue, moderne Konzepte von Organisationsberatung kennenlernen, aus erfahrener Praxis lernen und sich und Ihr Unternehmen resilient führen. In dieser Ausbildung erhalten Sie die nötigen Theorien, Werkzeuge und Konzepte, die in Zeiten von hoher Veränderungsdynamiken sinnvoll und wirksam sind. Selbstverständlich immer im Fokus: die Wertschöpfung, aber genauso die Themen: Sinn, Haltung und Menschlichkeit und ihre Bedeutung sowohl für eine wertschätzende Unternehmenskultur als auch für den Erfolg.
Nutzen Sie das Lernen mit und von anderen um bewährte bzw. neue Denkansätze und Konzepte von Arbeit (K. Lewin, F. Simon, N. Luhmann, G. Wohland, E. Weichselbaum etc.) wohlwollend-kritisch zu hinterfragen. Suchen und finden Sie Ihren eigenen Weg um in bewegten Zeiten Ihr Wissen, Ihre Expertise und Ihre Intuition gewinnbringend einzusetzen.
Profitieren Sie von...
... unserem Fokus auf Wertschätzung und Wertschöpfung
... einem Mix von Theorie und Praxis: Theorie-Input, Praxisfälle und Peer-Diskussionen
... unserem einmaligen Konzept, vier unterschiedliche Brillen der Organisationsentwicklung zu vermitteln
... der langjährigen Kompetenz unseres Teams in den Bereichen Beratung, Coaching, wissenschaftlicher Lehre und Praxis
... dem Wissen, der Intuition und den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Arbeitskontexten
Zielgruppe:
Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler:innen, Berater:innen, Trainer:innen, Coaches, Supervisor:innen, Fachkräfte mit Steuerungs/Führungsaufgaben, Gesundheitswissenschaftler:innen, Projektmanager:innen, die an persönlicher und professioneller Weiterbildung interessiert sind und/oder ein konkretes Veränderungsvorhaben verantworten.
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, Tätigkeit als Führungskraft und/oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Coach oder Supervisor:in bzw. Teilnahme am Intensiv-Training Coaching.
Umfang:
Insgesamt: 220 Einheiten à 45min
- 7 Module à 2 Tage, analog und digital, freitags und samstags: 14 Tage x 8 Stunden = 150 Einheiten
- Zusätzlich 1 Tag Abschluss-Kolloquium: 1 Tag x 8 Stunden = 11 Einheiten
- Kollegiale Beratung in selbstorganisierten Peer-Groups: 8 Termine je 2 Stunden = 21 Einheiten
- Selbststudium = 38 Einheiten
- Fachpräsentation durch Teilnehmende
- Optional: Organisationsentwicklung-Sparring und Supervision
- Vorab: Kennenlernen-Termin mit Teilnehmenden, Sparringpartner:innen und Referent:innen per zoom, 90 Min.
Vorraussetzungen für die Teilnahme:
- Sie senden uns ein kurzes Motivationsschreiben und einen tabellarischer Lebenslauf zu
- Sie haben die Möglichkeit, ein konkretes Gestaltungs/Veränderungs/Entwicklungsvorhaben auf den Weg zu bringen und aktiv zu gestalten (wichtig für den Praxistransfer). Wir beraten Sie gern bei der Identifizierung möglicher Vorhaben.
- Nachweis eigener Coaching-Erfahrungen bzw. Nachweis über Berater/Coach-Ausbildung bzw. Fortbildungen im Bereich Organisationsentwicklung
- Ein kurzes persönliches Gespräch mit der Institutsleitung
Module ISOe 25
-
Meta-Modell: Integrativ-systemische Organisationsentwicklung, Grundprinzipien
-
Historische Einordnung der Organisationsentwicklung
-
Aktuelle Debatte: Person versus Struktur
-
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung
-
Die Bedeutung von Intuition in Beratungsprozessen
-
Kollegiale Beratung mit Fokus auf Erstkontakt und Auftragsklärung
-
Der Ansatz der sozialpsychologisch fundierte Organisationsentwicklung
-
Grundprinzipien der Organisationsentwicklung
-
Unternehmenskultur und ihre Rolle in der Organisationsentwicklung
-
Sozialpsychologische Methoden der Organisationsdiagnose
-
Praktische Fallarbeit mit Fokus auf Diagnose und Prozessarchitektur nach dem sozialpsychologisch fundierten OE-Ansatz
-
Grundbegriffe systemischer Organisationsentwicklung
-
Systemisches System,- und Kulturverständnis
-
Prinzipen und Haltung systemischer Beratung
-
Systemische Prozessarchitektur und Beratungsmethoden
-
Anwenden von systemischen Fragetechniken und Fragekategorien zur Hypothesenbildung
-
Bearbeitung eines Praxisanliegens mit Fokus auf Hypothesenbildung (Klaus Elle: Arbeiten im visuellen Lösungsraum)
-
Grundprinzipien von Systemen und Annahmen im systemtheoretischen Ansatz
-
Menschen als Teil der Organisation
-
Denkwerkezeuge nach Dr. G. Wohland (z.B. extern und interne referenzierte Probleme, steuern und führen)
-
Problemdefinition und Kennzeichen von Problemen
-
Problembeschreibung und Problemtransformation
-
Prozesslogik im Systemtheoretischen Beratungsansatz
-
Wohlands Dynamikrobuste Projektstruktur
-
Praktische Fallarbeit mit Fokus auf Anwendung der Denkwerkzeuge nach Dr. G. Wohland
-
Prinzipien einer agilen Organisationsentwicklung (agiles Mindset)
-
Von Hierarchie zur Kreisorganisation (Basiskonzept einer möglichen agilen Organisation)
-
Das Modell der Kollegiale Führung (nach Bernd Österreich und Claudia Schröder)
-
Abgrenzung zu anderen agilen Strömungen
-
Agile Prozess-Architektur: Phasen der agilen Organisationsentwicklung
-
Entscheidungswerkzeuge für Selbstorganisation in einer Kreisorganisation
-
Agile Methoden und Tools im Überblick
-
Praktische Fallarbeit mit Fokus auf Prozessarchitektur
-
Rolle und Funktion der Führung vs. Beratung in Organisationsentwicklungsprozessen sowie weitere relevanter Rollen im OE-Prozess
-
Organisations-, und Führungsverständnis in den unterschiedlichen Organisationsentwicklungskonzepten
-
Historie der Organisations- und Führungsmodelle
-
Kollegiale Beratung und Reflekting Teams
-
Entwicklung einer Prozessarchitektur unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen im OE-Prozess
-
Bearbeitung eines Praxisanliegens mit Fokussierung auf die Rolle der Führung vs. Beratung
-
Arbeit am und mit dem Integrativ-systemischen OE-Navigator
-
Vorstellung der Grundstruktur des ISOe-Navigators
-
Inhaltliche Befüllung der Matrix
-
Anwendung des Navigators auf einen Praxisfall
-
Vergleich der vier unterschiedlichen Organisationsentwicklungs-Ansätze
-
Bearbeitung eines zweiten Praxisfalls
-
Reflexion und Sicherung der Erkenntnisse aus den bisherigen Modulen
-
Das persönliche OE-Berater:innen-Profil
-
Life-Bearbeitung eines Praxisfalls unter Supervision und kollegialer Beratung
-
Erstellung eines OE-Beratungskonzepts mit Begründung anhand ausgewählter Ansätze des Integrativ-Systemischen OE-Konzepts
Kosten
Für Selbstzahlende: | Für Unternehmen: | Anteilige Kostenübernahme Unternehmen / Privat: | |
---|---|---|---|
Intensiv-Training Coaching, (für Teilnehmende ohne zertifizierte Coaching/Supervisionsausbildung) Einmalzahlung: |
€990,- | €1.400,- | €1.200,- |
Beitragszahlung für alle 7 plus 1 Module: | €6.300,- | €7.300,- | €6.800,- |
Frühbucher-Rabatt Einmalzahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung: |
€5.800,- | €7.000,- | €6.600,- |
Ratenzahlung des Beitrags für alle 7 plus 1 Module: | € 2.150,- in zwei Raten vor dem ersten und vierten Modul sowie innerhalb der folgenden drei Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag von € 2.000,-. | € 3.650,- in zwei Raten vor dem ersten und dem vierten Modul der Ausbildung. | € 3.400,- in zwei Raten vor dem ersten und dem vierten Modul der Ausbildung. |
Die Preise verstehen sich aktuell zzgl. 19 % Ust., einer Zertifizierungsgebühr von €200,-, bei Inanspruchnahme ggf. zzgl. Honorar OE Sparring (4-6 Termine a 300 Euro = max.1.800 Euro), ggf. anteilige Raumnutzungsgebühr ( jeweils 60 Euro). Voraussichtliche Tagungsorte: Alte Schnapsfabrik, Bremer-Neustadt bzw. digital.
Voraussetzung für eine Zertifizierung durch das Institut für Wertekultur in der Wirtschaft, Bremen:
- Schriftliche Bewerbung, inkl. Lebenslauf und Interessenslage
- Weiterbildung als Coach, Supervisor, Berater:in bzw. Teilnahme am 3-tägigen Intensiv-Training Coaching
- Teilnahme an allen Modulen. Verpasste Module können kostenfrei in der nächsten Ausbildungsgruppe nachgeholt werden
- Ausarbeitung und Präsentation eines relevanten Fachthemas
- Bearbeitung von realer Kunden-Probleme innerhalb der Module sowie eines Fallbeispiels im Rahmen des Abschlusskolloquiums
- Schriftlicher Reflexion der Erkenntnisse aus der ISOe Ausbildung-Erstellung eines eigenen Berater:innen-Profils
- Kollegiales Fachgespräch mit Institutsleitung
- Selbststudium. Relevante Literatur, Tipps und Hinweise werden auf miro zur Verfügung gestellt.
- Teilnahme an Peer-Group-Treffen: 8 Termine je 2 Std.= 16 Std. und OE Sparring (ca. 4-6 x 2 Stunden)
- Optional: Teilnahme an Praxisworkshops zur Bearbeitung von Kund:innen-Anliegen gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Alumni-Netzwerk (ca. 4 x im Jahr)
Alle Angaben unter Vorbehalt.
Stand: 27. Juni 2024
Hier finden Sie das Anmeldeformular als Download.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre eMail!