Integrativ-Systemische Coachingausbildung

In dieser vom DCV zertifizierten Coachingausbildung im Generationen-Mix gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen.

Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. Es kommen sowohl bewährte als auch agile Konzepte zum Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aspekten: Coaching in Organisationen/Unternehmen und Leadership Development.

Diese Ausbildung entspricht den hohen Qualitätsanforderungen des Deutschen Coaching Verbandes (DCV) & eröffnet die Möglichkeiten der Anerkennung der European Association for Supervision and Coaching (EASC) und erfüllt die Gütekriterien von Stiftung Warentest.


Willkommen zur Coachingausbildung PARIS: vom 12. Mai 2023 bis 13. September 2024

Zielgruppe sind sowohl langjährig erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte als auch junge Psycholog:innen, Ingenieure, Betriebswirtschaftler:innenKommunikationswissenschaftler:innen, Soziolog:innen, Pädagog:innen, Studierende im Master bzw. im Berufseinstieg und Nachwuchs(führungs)-kräfte. Durch diesen Mehrgenerationen-Mix wird gemeinsames Lernen miteinander und voneinander möglich. Traditionelle Sichtweisen und langjährige Erfahrungen treffen auf Konzepte Neuer Arbeit und eine frische Brise.

Wissenschaftliche Basis. Hoher Praxisanteil. Erfahrene Referent:innen. Interessantes Alumni-Netzwerk. Wohlwollende Atmosphäre, in der die Freude am coachen gefördert wird. Diese Coachingausbildung ist die ideale Grundlage zur Teilnahme an der Weiterbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung (ISOe)

Infoabend zu: Coachingausbildung PARIS & Weiterbildung Organisationsentwicklung

Mittwoch, 29. März 2023 um 18 Uhr,  19. April um 18 Uhr und am 26. April um 18.00 Uhr per Zoom

Wenn Sie hier klicken, können Sie dem Zoom-Meeting beitreten.

Anmeldung per Mail oder Anruf:

institut@wertekultur-wirtschaft.de
0421-70 26 45 oder 0170 310 2628

Sie können nicht teilnehmen? Hier eine kurze Zusammenfassung: Coachingausbildung

Coachingausbildung PARIS, in Bremen

12 Module, inklusive 2 Praxistage Coaching
Peer-Group-Treffen
Einzel-Lehr-Coaching, Lehr-Supervision in der Gruppe

10-17 Teilnehmende
ab €6.980,-

Anmeldung herunterladen

Umfang der Ausbildung

12 Module an Wochenenden (freitags: 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags: 9.00 bis 17.00 Uhr) inklusive 1 Praxismodul Coaching
Anzahl der Teilnehmende max. 17 Personen, davon 3 Plätze für Master-Studierende

Die Coachingausbildung erfüllt laut der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen die Kriterien für eine Bildungsveranstaltung nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz.

Insgesamt: 376 Einheiten à 45 Minuten, davon 300 Einheiten unter Begleitung der Ausbildenden. Die Einheiten teilen sich wie folgt auf:

  • 256 Einheiten, davon 25 Lern-Coaching-Einheiten innerhalb der Ausbildungsmodule in der Rolle als Coach, Coachee und Beobachter:in
  • 3 Einheiten Teilnahme an Veranstaltungen des Instituts wie z.B. Wertekultursalon, Digitale OE-Werkstatt, Treffen der Peergroup-Sprecher:innen, Aktive Mitarbeit in der Instituts-Coaching-Community (ICC)
  • 40 Einheiten Arbeit in selbstorganisierten Peer-Groups
  • 24 Einheiten Lehrcoaching/Lehrsupervision, davon 12 Einheiten Einzel-Lehrcoaching und 12 Einheiten Gruppen-Lehrsupervision (jeweils zwei Coaching-Prozesse müssen reflektiert werden)
  • 20 Einheiten Durchführung von 2-3 eigenen Coachingprozessen, einer davon dokumentiert
  • 30 Einheiten Eigenarbeit/Selbststudium
  • 3 Einheiten individuelle Konzeptbesprechung mit Institutsleitung, 2 Einheiten Besprechung der Falldokumentation mit Lehr-Coaches
  • 30 Prozesse Eigenanalyse/Selbsterfahrung innerhalb der Ausbildungsmodule
  • Kontinuierliches Führen des Logbuchs
  • Erstellen eines individuellen Coaching-Konzeptes auf der Grundlage des Integrativ-Systemischen Ansatzes (ca. 20 Seiten)
  • Live-Coaching im Rahmen des Abschlusskolloquiums (anschließende Zertifizierung durch autorisierte Prüfer:innen der Berufsverbände DCV bzw. EASC möglich)

Ihr Ausbildungsteam

Dipl. Päd. Ingrid Kadisch

Dr. Michael Schottmayer

Dipl. Ing. Lutz Salamon

Dr. Iris Stahlke

Ausbildungsleitung

Ingrid Kadisch, Bremen (Dipl. Päd., Senior- und Lehr-Coach DCV/Lehr-Supervisorin DGSv, Lehr-Coach/Lehr-Supervisorin, Lehr-Trainerin EASC, Organisationsentwicklerin, Psychotherapeutin)
Seit 1986 Geschäftsführung Kadisch & Partner GbR, seit 2014 Leiterin des Instituts für Wertekultur in der Wirtschaft Bremen, Ausbilderin für Integrativ-Systemische  Organisationsentwicklung (ISOe)  & Integrativ-Systemisches Coaching (DCV zertifiziert), Autorin

Dr. Michael Schottmayer, Uni Bremen (Dr. Dipl. Psych/Soz., Coach (DFC), Supervisor (DGSv)
Dipl.-Psychologe / Dipl.-Soziologe, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung, Lehrtätigkeit Uni Bremen, Supervisor (DGSv), Coach (DFC) und Organisationsberater

Gastreferent:innen, u.a.:

Dipl. Ing. Lutz Salamon, Wuppertal, Dr. Iris Stahlke, MBA Eugenia Wiest, Dipl. Psych. Volker Rudat, Dipl. Psych. Ulli Lohbach, Dipl. Psych. Ellen Flies, Dr. med. Carola Mosch-Höweling/Dr. Jelena Becker

Lehr-Supervisor:innen/Lehr-Coaches, Coaches:

Dipl. Päd. Petra Reinhardt

MBA Eugenia Wiest, Bremen

Dipl. Psych. Volker Rudat, Bremen

Dipl. Psych. Helga Loest, Bremen

Dipl. Psych./Psychodrama-Direktor Ulli Lohbach, Bremen

Dipl. Psych./Dipl. Päd. Thomas Strauß, Oldenburg

Dipl. Psych. Jürgen Köwitsch, Bremen

Dipl. Psych. Jan Bleckwedel, Bremen

Dr. Jelana Becker, Bremen

MSc. Laura Witt, Bremen

Dipl. Theologe Olaf-Georg Klein, Berlin

Dipl. Psych. Ellen Flies, Bonn

Dr. Jan Stamm, Dortmund

Die Integrativ-Systemische Coachingausbildung

In dieser vom DCV zertifizierten Coachingausbildung im Generationen-Mix gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen. Jedes Modul wird von zwei Lehrtrainer:innen geleitet.

Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. Es kommen sowohl bewährte als auch agile Konzepte zum Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aspekt: Coaching in Organisationen/Unternehmen und Leadership Development.

Diese, vom DCV zertifizierte Coachingausbildung entspricht laut der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen den Kriterien an ein extern zertifiziertes Qualitätsmanagement-System.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung

– eine schriftliche Bewerbung, inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben, vorab
– Teilnahme an allen 12 Modulen. Es ist in der Regel möglich, ein verpasstes Modul in einer nachfolgenden Gruppe nachholen
– Teilnahme und aktive Mitarbeit im Rahmen der Praxistage,
– Mitwirkung in Gruppen-Lehr-Supervision, Peergroup-Treffen und Einzel-Lehr-Coachings,
– Erarbeitung eines Schwerpunktthemas aus den Modulen und Präsentation in der Gruppe,
– Dokumentation eines Moduls für die Gruppe,
– Durchführung von drei Coachings sowie schriftliche Reflektion eines der Prozesse,
– Erstellung eines eigenen Coaching-Konzepts, Konzeptbesprechung
– Kontinuierliches Führen des Logbuchs
Live-Coaching in der Gruppe mit anschließenden Reflexionsgespräch. (Abschlussprüfung durch autorisierte Prüferinnen der Dachverbände DCV bzw. EASC)

Nach erfolgreicher Teilnahme besteht die Möglichkeit sich sowohl nach DCV- als auch EASC-Kriterien zertifizieren zu lassen.


Ausbildungsmodule

Modul 1: Grundlagen von Coaching, 12. und 13. Mai 2023 in der Hünenburg Achim
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Coaching, für eine coachive Haltung
  • Ablauf und Phasen des Coaching-Prozesses
  • Ethik und Haltung im Coaching
  • Die Bedeutung von Sprache, aktivem Zuhören, Fragen, Kommunikationsmuster
  • Das Integrativ-Systemische Coaching-Kompetenzmodell

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Modul 2: Wissenschaftliche Grundlagen von Coaching und Gruppentheorien- und -dynamik, 23. und 24. Juni 2023
  • Schulen/ Konzepte von Coaching
  • Gruppentheorien nach Lewin
  • Transaktionsanalyse, Psychodrama, Systemischer Ansatz, TZI etc.
  • Der integrative Ansatz im Coaching, das Metamodell nach Dr. Astrid Schreyögg

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Modul 3: Meine Rolle als Coach im Kontext von New Work, 01. und 02. September 2023
  • Demografische & gendersensible Aspekte im Coaching
  • Coaching und agiles Coaching in dynamikrobusten Unternehmen
  • Die Bedeutung von Intuition
  • Neues Verständnis von Autorität

M.A. Eugenia Wiest und Ingrid Kadisch

Modul 4: Coaching in Organisationen/Unternehmen, 06. und 07. Oktober 2023
  • Funktion & Implementierung von Coaching in Organisationen
  • Dreieckskontrakte, Zusammenarbeit an Schnittstellen
  • Coaching und Organsiationsentwicklung
  • Macht in Organisationen (Psychodrama: Macht am Beispiel von King Lear, Shakespeare)

Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Psych. Ulli Lohbach und Ingrid Kadisch

Modul 5: Resilienz und Copingstrategien, 17. und 18. November 2023
  • Der Resilienz-Schutzschirm (nach I. Kadisch)
  • Schutzfaktoren, Emotionale Selbstführung (PEP)
  • Selbstwert-Training
  • Wertekategorien & -coaching

Dr. Iris Stahlke und Ingrid Kadisch

Modul 6: Konfliktkompetenz und Konfliktcoaching, 15. und 16. Dezember 2023
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Konflikttypen
  • Eskalationsstufen nach F. Glasl
  • Mediation

Dipl. Psych. Volker Rudat und Ingrid Kadisch

Modul 7: Klinische Psychologie/Psychopathologie, 26. und 27. Januar 2024
  • Übertragung und Gegenübertragung im Coaching
  • Abgrenzung von Psychotherapie und Coaching
  • Stabilisierungstechniken in Krisen
  • Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder (ICD 10/11)

Dr. Jelena Becker oder Dr. Carola Mosch-Höweling und Ingrid Kadisch

Modul 8: Kreative Methoden und Embodiment, 23. und 24. Februar 2024
  • Kreativität und Lernen
  • Einsatz kreativer Medien
  • Das innere Team
  • Embodiment (SBEAT)

Dipl. Psych. Ellen Flies und Ingrid Kadisch

Modul 9: Mein persönliches Kompetenzprofil als Coach, 19. und 20. April 2024
  • Berufliche Identität und Positionierung – USP als Coach
  • Selbstpräsentation, Video Feedback
  • Eigene Stärken, Wunsch-Zielgruppen und Positionierung als Coach
  • Karrierecoaching

Dipl. Ing. Lutz Salamon und Ingrid Kadisch

Modul 10: Praxismodul Coaching, 24. und 25. Mai 2024
  • Live-Coaching
  • Reflecting Team
  • Coaching im Tandem
  • Gruppencoaching

Dr. Michael Schottmayer, Ingrid Kadisch

Modul 11 : Rückschau, Auswertung, Evaluation, 09. und 10. August 2024
  • Evaluation im Coaching
  • Einordnung der Ausbildungsinhalte in das Coaching-Kompetenzmodell
  • Prozessauswertung und persönliches Fazit
  • Abschiedsgestaltung und Abschluß-Event

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Modul 12 : Abschlusspräsentationen des eigenen Coachingkonzeptes und Live-Coaching, 13. und 14. September 2024
  • Prüfung: Live-Coaching
  • Reflexionsgespräche und Feedback
  • Prozessauswertung und persönliches Fazit
  • Zertifikatsübergabe

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

  • „Drei kurzweilige, intensive und anregende Coaching-Tage gehen zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an das Ausbildungsteam! Durch den geschickten Wechsel der Methoden sowie eine gute Passung von theoretischem Hintergrund und praktischen Übungen konnte ich in unterschiedlichen Rollen viel lernen und mein Zutrauen in die eigene Coaching-Kompetenz stärken. Die freundlichen Räumlichkeiten sind hervorragend für ein Training in der Gruppe geeignet.“

  • Großerartige Erfahrung bei der Coaching-Ausbildung. Hochkompetentes und sehr freudliches und wertschätzendes Ausbildungsteam. Inhaltlich ebenfalls von hoher Qualität -- ich bin froh, die Erfahrung gemacht zu haben.

  • Die Integrativ-Systemische Coachingausbildung am Institut für Wertekultur in der Wirtschaft ist für mich eine professionelle und fundierte Weiterbildung. Durch einen perfekten Mix aus Theorie- und Praxisanteilen wird jedes Modul zu einer gewinnbringenden systemischen Lern-Oase. Mit ihrem enormen Erfahrungsschatz gelingt Ingrid Kadisch gemeinsam mit ihrem kompetenten Referententeam eine rundum stimmige Ausbildungschoreographie. Absolut bereichernd, persönlich wie beruflich.

  • „Die Ausbildung zum systemischen Coach bei Ingrid Kadisch und Dr. Michael Schottmayer kann ich bedingungslos weiterempfehlen. Folgende Punkte möchte ich besonders hervorheben:

    - Man kommt schnell ins Üben - erst in der Peergroup, dann mit den eigenen Coachees, begleitet durch Supervision, kollegiale Beratung und einen eigenen Coach.
    - Die Flexibilität des Ausbildungsteams ist bemerkenswert. Je nach Situation fanden die Module im Präsenz- oder Online-Format statt, und beide Formate waren interaktiv gestaltet und haben genügend Gelegenheit für individuelle Fragen und Gespräche geboten.
    - Man wird Teil eines Netzwerkes voller Gleichgesinnter, das auch über die Ausbildung hinaus Unterstützung und Raum für Austausch bietet.
    - Die abwechslungsreiche Modulgestaltung, ergänzt durch externe Referent:innen und Teilnehmer:innen-Input, lässt keine Langeweile aufkommen.
    - Durch das Schreiben eines umfangreichen persönlichen Coaching-Konzeptes am Ende der Ausbildung ist der Weg in die Praxis nicht mehr weit.

    Für mich war es ein Jahr voller interessanter Begegnungen und Inspirationen, in dem ich meine Komfortzone immer wieder verlassen und mich auf vielen Ebenen weiterentwickelt habe."

    Dr. Anne-Maren Koch, Psychologin, Beraterin in einem Automobilkonzern, und nun auch zertifizierte Coach 🙂

  • "Die Ausbildungen systemisch-integratives Coaching und systemisch-integrative Organisationsentwicklung sind von herausragender Qualität. Eine ausgeglichene Mischung von Theorie und Praxisanwendung bietet die beste Basis für einen effizienten und vor allem nachhaltigen Lernprozess.
    Ich bin froh mich mit euch weiter entwickeln zu können! Dankeschön 😉"

    Anna Katharina Jalufka, M.Sc. Windenergietechnik

  • „Ich bin mehr oder weniger in die Coaching-Ausbildung gestolpert – ohne Vorwissen, ohne das Ziel beruflich als Coachin zuarbeiten. Ich habe Veränderung gesucht, ohne zu wissen, was ich eigentlich suche. Das ich diese Coaching-Ausbildung bei Ingrid Kadisch und ihrem Team gewählt habe, war ein Glücksgriff. Ich habe eine für mich komplett neues Themengebiet theoretisch als auch mit viel praktischen Übungen entdeckt und neue Impulse für meine nächsten berufliche Schritte bekommen. Ich möchte diese Erfahrung und die vielen lieben Menschen, die ich dadurch kennengelernt habe, nicht missen!
    Ich kann jedem diese Ausbildung empfehlen, sowohl Personen, die beruflich in dem Themengebiet arbeiten möchte, als auch Personen, die an persönlicher Weiterentwicklung interessiert sind. Man spürt, dass in dieser Ausbildung viel Herz steckt! Danke Ingrid und Michael und alle Beteiligten.“

    Imke S., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen.

  • „Die Coachingausbildung ist für mich ein sehr wertvoller Baustein in meinem Repertoire als Berufseinsteigerin. Denn auch wenn ich aktuell nicht als selbstständiger Coach arbeiten möchte, kann ich das Gelernte (z.B. coachive Grundhaltung oder Fragetechniken) direkt in meinem Job einsetzen. Außerdem bin ich in einer wunderbaren Ausbildungsgruppe gelandet und in unserem Mehrgenerationenmix kann ein wirklicher Austausch auf Augenhöhe stattfinden, den ich sehr schätze. Ingrid leitet uns zusammen mit Expert*innen fachkundig, mit Leichtigkeit und Humor. Fazit: Ich kann die Ausbildung wirklich wärmstens empfehlen – auch für Berufseinsteiger*innen.

    Anna R."

     

  • "Ingrid Kadisch und ihr Team haben eine Coachingausbildung etabliert, die nicht nur Wissenschaft und Praxis auf kluge Weise vereint, sondern einen Raum für wahrhaftige, menschliche Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung schafft. Nach 1,5 Jahren Coachingausbildung bleiben wunderbare Kontakte, wertvolle Impulse für meine berufliche Zukunft und Dankbarkeit für so eine lebendige Zeit. Ingrid Kadisch ist Vorbild für alle Menschen, die professionelles Coaching gepaart mit Herzenswärme in die Welt hinaustragen möchten."

    Gesche N. / Projektmanagerin in einem norddeutschen Konzern und angehende Psychologin

  • "Willst du beruflich dich verändern?
    Willst du innerlich zufriedener werden?
    Willst du deine Ziele klarer sehen?
    Gibt es eine Stimme in dir, die schon länger flüstert, dass sich irgendetwas ändern müsse in deiner Arbeit, deiner Firma, deinem beruflichen Kontext?
    Willst du das ganze Feld wirkungsvollen professionellen Coachings kennenlernen?
    Ja, willst du nochmal aktiv lernen für dich und neue Erfahrungen sammeln? (best decision ever!)
    Hast du Lust auf Lernen in einer netten Gruppe, in netten Teams?
    Meine aktuelle Erfahrung sagt dir: persönlicher und beruflicher Gewinn sind garantiert!
    Freu dich drauf, denn auch der Spaßfaktor kommt nicht kurz😉

    Maria Sch., Fortbildung Referentin Inklusion/Sonderpädagogik.
    Leider nur noch für kurze Zeit in der Ausbildung für integrativ-systemisches Coaching bei Ingrid Kadisch und Dr. Michael Schottmayer"

  • "Für mich ist Coaching eine sehr intelligente und wirksame Methode, um Menschen zu innerer Stärke, mehr Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit zu bewegen.

    Nach 15 Jahren in der Wirtschaft brauchte ich dringend neuen Input. Bei der Suche nach Ausbildungen, habe ich meinen Fokus auf den psychologischen Zweig gelegt. Dennoch wollte ich meine Berufserfahrung "in meinen Rucksack packen" und mit meinen aktuellen Wünschen verknüpfen. Coaching verbindet die Bereiche Wirtschaft & Psychologie auf wunderbare Weise miteinander.

    Das ich auf Ingrid Kadisch und Ihr professionelles Team gestoßen bin, war mein Glück. Ihre Ausbildung ist geprägt von erfahrenen Dozenten, äußerst flexiblem Umgang in einer besonderen Zeit wie Corona, sehr gut aufbereiteten theoretischen Inhalten bei gleichzeitigem Fokus auf die praktische Arbeit. Es wird gecoacht! Und zwar vom ersten Modul an... Und gelacht wird übrigens auch...

    Weiter so!"

    Wiebke Jurczyk, Loyalisierungsmanagerin für Privatkunden in einem großen norddeutschen Konzern.

Kosten

Konditionen Für Unternehmen: Für Privatpersonen/ Selbstzahlende:
Beitragssatz für alle 12 Module: €8.100,- €6.980,-
Frühbucher-Rabatt: Zahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung: €7.950,- €6.700,-
Ratenzahlung: In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden sechs Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen.
Sonderkonditionen nur für Master- Studierende (nur mit Studiennachweis bis Ende der Coaching-Ausbildung): ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden 12 Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen.

Die Ausbildung wurde von der Senatorischen Behörde, Bremen nach § 4 Nr. 21 a)bb Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit.
Die Preise verstehen sich zzgl. Zertifizierungsgebühr von €250,-, Honorar für LehrCoaching, Lehr-Gruppensupervision (pro Einheit , 45 Min. 120 Euro) und anteiliger Raumnutzungsgebühr (i.d. Regel ca. 35 Euro pro Modul). Die Zertifizierungsgebühr von €250,- gilt für ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung. Sollte die Prüfung später als ein Jahr darauf erfolgen, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von €500,- an.
Veranstaltungsorte:  Haus Hünenburg, Achim bzw. Alte Schnapsfabrik, Bremen- Neustadt bzw. digital/hybrid

Alle Angaben unter Vorbehalt. Stand: September 2022

Hier finden Sie das Anmeldeformular als Download
Kontaktieren Sie uns:

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, melden Sie sich jederzeit bei uns.

Wir beraten Sie gerne!

0421-70 26 45
oder
institut@wertekultur-wirtschaft.de