Integrativ-Systemische Coachingausbildung
In dieser vom DCV-zertifizierten Coachingausbildung im Generationen-Mix gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen.
Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. Es kommen sowohl bewährte als auch agile Konzepte zum Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aspekten: Coaching in Organisationen/Unternehmen und Leadership Development.
Diese Ausbildung entspricht den hohen Qualitätsanforderungen des Deutschen Coaching Verbandes (DCV), eröffnet die Möglichkeiten der Anerkennung der European Association for Supervision and Coaching (EASC) und erfüllt die Gütekriterien von Stiftung Warentest. Diese Coachingausbildung ist die ideale Grundlage zur Teilnahme an der Weiterbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung.
Der nächste kostenfreie Info-Abend zu unserer Ausbildung findet am 09.08.2023, um 18:00 via Zoom statt. Link für die Veranstaltung: Zoom beitreten.


Ausbildungs-Gruppe NEW YORK
Coachingausbildung NEW YORK, in Bremen
Ab dem 03.05.2024
12 Module, inklusive einem Coaching-Praxistag
Peer-Group-Treffen
Einzel-Lehr-Coaching
Lehr-Supervision in der Gruppe
10-17 Teilnehmende
ab €6.700,-
Wissenschaftliche Basis, hoher Praxisanteil, erfahrene Referent:inne, ein interessantes Alumni-Netzwerk und eine wohlwollende Atmosphäre, in der die Freude am Coachen gefördert wird. Dies sind Argumente für unsere Coachingausbildung, die uns besonders wichtig sind.
Zielgruppe sind sowohl langjährig erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte als auch junge Psycholog:innen, Ingenieure, Betriebswirtschaftler:innen, Kommunikationswissenschaftler:innen, Soziolog:innen, Pädagog:innen, Studierende im Master bzw. im Berufseinstieg und Nachwuchs(führungs)-kräfte. Durch diesen Mehrgenerationen-Mix wird gemeinsames Lernen miteinander und voneinander möglich. Traditionelle Sichtweisen und langjährige Erfahrungen treffen auf Konzepte Neuer Arbeit und eine frische Brise.
Ihr Ausbildungsteam

Ingrid Kadisch, Ausbildungsleitung
(Dipl. Päd., Senior- und Lehr-Coach DCV/Lehr-Supervisorin DGSv, Lehr-Coach/Lehr-Supervisorin, Lehr-Trainerin EASC, Organisationsentwicklerin, Psychotherapeutin)
Seit 1986 Geschäftsführung Kadisch & Partner GbR, seit 2014 Leiterin des Instituts für Wertekultur in der Wirtschaft Bremen, Ausbilderin für Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung (ISOe) & Integrativ-Systemisches Coaching (DCV zertifiziert), Autorin

Dr. Michael Schottmayer, Ausbildungsleitung
(Dr. Dipl. Psych/Soz., Coach (DFC), Supervisor (DGSv))
Dipl.-Psychologe / Dipl.-Soziologe, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung, Lehrtätigkeit Uni Bremen, Supervisor (DGSv), Coach (DFC) und Organisationsberater
Gastreferent:innen

Psych. Ellen Flies

Dr. Jelena Becker

MBA Eugenia Wiest

Dipl. Ing. Lutz Salamon

Dr. Iris Stahlke

Dipl. Psych. Ulli Lohbach

Dipl. Psych. Volker Rudat
Unser Ansatz
Unser Kompetenzmodell gibt einen Überblick darüber, welche Kompetenzen wir während der Weiterbildung bei unseren Teilnehmer:innen besonders fördern möchten. Im Zentrum unseres Ausbildungskonzeptes steht dabei immer das humanistische Menschenbild. Alle Methoden und Ansätze, die zur Anwendung kommen, sind mit ihm vereinbar.
Umfang der Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 12 Module, die immer an Wochenenden stattfinden (freitags: 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags: 9.00 bis 17.00 Uhr).
Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt maximal 17 Personen, davon sind 3 Plätze für Master-Studierende vorgesehen. Die Coachingausbildung erfüllt laut der Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen die Kriterien für eine Bildungsveranstaltung nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz.
Bitte senden Sie uns vor der Ausbildung ein kurzes Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf zu.
Insgesamt: 376 Einheiten à 45 Minuten, davon 300 Einheiten unter Begleitung der Ausbildenden. Die Einheiten teilen sich wie folgt auf:
- 256 Einheiten, davon 25 Lern-Coaching-Einheiten innerhalb der Ausbildungsmodule in der Rolle als Coach, Coachee und Beobachter:in
- 3 Einheiten Teilnahme an Veranstaltungen des Instituts wie z.B. Wertekultursalon, Digitale OE-Werkstatt, Treffen der Peergroup-Sprecher:innen, Aktive Mitarbeit in der Instituts-Coaching-Community (ICC)
- 40 Einheiten Arbeit in selbstorganisierten Peer-Groups
- 24 Einheiten Lehrcoaching/Lehrsupervision, davon 12 Einheiten Einzel-Lehrcoaching und 12 Einheiten Gruppen-Lehrsupervision (jeweils zwei Coaching-Prozesse müssen reflektiert werden, Zusatzkosten entstehen)
- 20 Einheiten Durchführung von 2-3 eigenen Coachingprozessen, einer davon dokumentiert
- 30 Einheiten Eigenarbeit/Selbststudium
- 3 Einheiten individuelle Konzeptbesprechung mit Institutsleitung, 2 Einheiten Besprechung der Falldokumentation mit Lehr-Coaches
- 30 Prozesse Eigenanalyse/Selbsterfahrung innerhalb der Ausbildungsmodule
- Erstellen eines individuellen Coaching-Konzeptes auf der Grundlage des Integrativ-Systemischen Ansatzes (ca. 20 Seiten)
- Live-Coaching im Rahmen des Abschlusskolloquiums (anschließende Zertifizierung durch autorisierte Prüfer:innen der Berufsverbände DCV bzw. EASC möglich)
Ausbildungsmodule
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Coaching, für eine coachive Haltung
- Ablauf und Phasen des Coaching-Prozesses
- Ethik und Haltung im Coaching
- Die Bedeutung von Sprache, aktivem Zuhören, Fragen, Kommunikationsmuster
- Das Integrativ-Systemische Coaching-Kompetenzmodell
- Schulen/ Konzepte von Coaching
- Gruppentheorien nach Lewin
- Transaktionsanalyse, Psychodrama, Systemischer Ansatz, TZI etc.
- Der integrative Ansatz im Coaching, das Metamodell nach Dr. Astrid Schreyögg
- Demografische & gendersensible Aspekte im Coaching
- Coaching und agiles Coaching in dynamikrobusten Unternehmen
- Die Bedeutung von Intuition
- Neues Verständnis von Autorität
- Funktion & Implementierung von Coaching in Organisationen
- Dreieckskontrakte, Zusammenarbeit an Schnittstellen
- Coaching und Organsiationsentwicklung
- Macht in Organisationen (Psychodrama: Macht am Beispiel von King Lear, Shakespeare)
Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Psych. Ulli Lohbach und Ingrid Kadisch
- Der Resilienz-Schutzschirm (nach I. Kadisch)
- Schutzfaktoren, Emotionale Selbstführung (PEP)
- Selbstwert-Training
- Wertekategorien & -coaching
- Gewaltfreie Kommunikation
- Konflikttypen
- Eskalationsstufen nach F. Glasl
- Mediation
- Übertragung und Gegenübertragung im Coaching
- Abgrenzung von Psychotherapie und Coaching
- Stabilisierungstechniken in Krisen
- Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder (ICD 10/11)
Dr. Jelena Becker oder Dr. Carola Mosch-Höweling und Ingrid Kadisch
- Kreativität und Lernen
- Einsatz kreativer Medien
- Das innere Team
- Embodiment (SBEAT)
- Berufliche Identität und Positionierung – USP als Coach
- Selbstpräsentation, Video Feedback
- Eigene Stärken, Wunsch-Zielgruppen und Positionierung als Coach
- Karrierecoaching
- Live-Coaching
- Reflecting Team
- Coaching im Tandem
- Gruppen- und Teamcoaching
- Evaluation im Coaching
- Einordnung der Ausbildungsinhalte in das Coaching-Kompetenzmodell
- Prozessauswertung und persönliches Fazit
- Abschiedsgestaltung und Abschluß-Event
- Prüfung: Live-Coaching
- Reflexionsgespräche und Feedback
- Prozessauswertung und persönliches Fazit
- Zertifikatsübergabe
Kosten
Konditionen | Für Unternehmen: | Für Privatpersonen: | Anteilige Kostenübernahme Unternehmen und Privatpersonen: |
Beitragssatz für alle 12 Module: | €8.100,- | €6.980,- | €7.540,- |
Frühbucher-Rabatt: Zahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung: | €7.950,- | €6.700,- | €7.325,- |
Ratenzahlung: | In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul | ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden sechs Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen. | In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul |
Sonderkonditionen nur für Master- Studierende (nur mit Studiennachweis bis Ende der Coaching-Ausbildung): | ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden 12 Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen. | ||
Folgende Zusatzkosten entstehen: | Die Preise verstehen sich zzgl. Zertifizierungsgebühr von €250
Die Zertifizierungsgebühr von €250,- gilt für ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung. Sollte die Prüfung später als ein Jahr darauf erfolgen, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von €500,- an. |
Kosten
Konditionen | Für Unternehmen: | Für Privatpersonen: | Anteilige Kostenübernahme Unternehmen und Privatpersonen: |
Beitragssatz für alle 12 Module: | €8.100,- | €6.980,- | €7.540,- |
Frühbucher-Rabatt*: |
€7.950,- | €6.700,- | €7.325,- |
* Zahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung
Folgende Zusatzkosten entstehen:
Die Preise verstehen sich zzgl. Zertifizierungsgebühr von €250
- Honorar für Lehr-Einzelcoaching (12 Einheiten, pro Einheit á 45 Min. 120 Euro)
- Honorar für Lehr-Gruppensupervision (12 Einheiten, pro Einheit á 45 Min. 120 Euro, pro Gruppe)
- Anteiliger Raumnutzungsgebühr (i.d. Regel ca. 35-50 Euro, pro Modul)
Die Zertifizierungsgebühr von €250,- gilt für ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung. Sollte die Prüfung später als ein Jahr darauf erfolgen, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von €500,- an.
Ratenzahlung: Für Unternehmen In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul. Für Privatpersonen ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden sechs Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen.
Sonderkonditionen für Master- Studierende (nur mit Studiennachweis bis Ende der Coaching-Ausbildung):Ratenzahlung ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden 12 Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen.
Die Ausbildung wurde von der Senatorischen Behörde, Bremen nach § 4 Nr. 21 a)bb) Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit.
Veranstaltungsorte: Haus Hünenburg, Achim bzw. Alte Schnapsfabrik, Bremen- Neustadt bzw. digital/hybrid
Alle Angaben unter Vorbehalt.
Stand: Februar 2023
Hier finden Sie das Anmeldeformular als Download.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre eMail!
Termine der laufenden Ausbildungsgruppe PARIS:
12./13. Mai 23, 23./24. Juni, 01./02. September, 06./07. Oktober, 17./18. November, 15./16. Dezember, 26./27. Januar 24, 23./24. Februar, 19./20. April, 24./25. Mai, 09./10. August, 06./07. September 24