Der Wertekultur-Salon ist ein Begegnungs-Raum
für Austausch und Dialog.

Unsere Salone gibt es bereits seit über 25 Jahren. Sie sind unser Beitrag, die Themen: Wertschöpfung, Werte, Sinn und Haltung durch verschiedene Brillen zu betrachten. Die Veranstaltungen finden digital statt und sind kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Ihren Besuch. Der Veranstaltung können Sie hier per Zoom beitreten: Link.


Wertekultur-SALON am Donnerstag, 3. April 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr per Zoom
Thema: Zur Bedeutung einer klaren Haltung gegen Rechtsextremismus

Im Umgang mit rechtsextremen, demokratie- oder menschenfeindlichen Äußerungen wird stets betont, wie wichtig es ist Haltung zu zeigen. Doch was bedeutet es überhaupt eine „Haltung“ zu haben? Was braucht es, um eine eigene Haltung zu entwickeln? Lasst sich Haltung erlernen? Und inwiefern wird mein Handeln durch sie bestimmt? Diese und weitere Fragen werden mit den Teilnehmenden diskutiert.

Für diese Veranstaltung gilt ein anderer Link, bitte melden Sie sich persönlich per Mail an: institut@wertekultur-wirtschaft.de

Sichtwechsel ist die zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsberatung im Bereich Rechtsextremismus für das Land Bremen. Ziel ist es, bei (extrem) rechten oder menschenfeindlichen Einstellungen Sichtwechsel zu initiieren. Persönliche Veränderung ist ein Prozess, der professionell und verantwortungsvoll von den Beratenden begleitet wird. Darüber hinaus ist das Team von Sichtwechsel ansprechbar für Fachkräfte, Bezugspersonen und Interessierte zu den Themen Ausstieg und Distanzierung.


Wertekultur-SALON am Mittwoch, 02.Juli 2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr per zoom
Thema: wird noch bekanntgegeben

Schwester Veronika lebt in Zürich ist katholische Freelancerin. Zum einen arbeitet sie als Gefängnisseelsorgerin in zwei Justizvollzugsanstalten, zum anderen als Mental Health Consultant und geistliche Begleiterin auch außerhalb der Mauern. Sie ist vor allem für Menschen da, die sich mit dem Thema innerer Gefangenschaft bzw. Freiheit auseinander setzten wollen. Speziell Menschen die mit Kirche und Religion nichts (mehr) anfangen können finden bei ihr Unterstützung.