
Coachingausbildung VENEDIG
26. September 2025 Haus Hünenburg, Achim-Baden, nächster Infoabend per Zoom: Mittwoch, 23. April, 18 Uhr
Überblick
DCV-zertifizierte Coachingausbildung: Praxisnah und fundiert
Erwerben Sie umfassende Methodenkompetenz, praktisches Handwerkszeug und wertvolle Erfahrungen im Generationen-Mix. Diese Ausbildung kombiniert gezielten Theorie-Input mit interaktiven Übungen in Kleingruppen.
Die integrativ-systemische Herangehensweise schärft Ihren Blick für psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse. Sie lernen, bewährte und agile Konzepte einzusetzen und mehrperspektivisch zu coachen – mit Fokus auf Coaching in Organisationen und Leadership Development.
Die Ausbildung erfüllt die hohen Standards des Deutschen Coaching Verbands (DCV), ist anerkennungsfähig bei der EASC und entspricht den Gütekriterien der Stiftung Warentest. Sie bildet die ideale Basis für die Weiterbildung in integrativ-systemischer Organisationsentwicklung.
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
- Erfahrene Referent:innen mit Expertise
- Alumni-Netzwerk für langfristigen Austausch
- Wohlwollende Atmosphäre, die Freude am Coachen fördert
- Lernen miteinander und voneinander
- Kombination traditioneller Sichtweisen und neuer Arbeitskonzepte
- Austausch von langjähriger Erfahrung und frischen Perspektiven
- 12 Module an Wochenenden (Fr: 10:00–18:00 Uhr, Sa: 9:00–17:00 Uhr)
- Max. 16 Teilnehmende
- 300 Einheiten begleitet durch die Ausbildenden
- 256 Einheiten innerhalb der Module (inkl. 25 Lern-Coachings als Coach, Coachee, Beobachter:in)
- 40 Einheiten in selbstorganisierten Peer-Groups
- 24 Einheiten Lehrcoaching/-supervision (12 Einzel- & 12 Gruppen-Sitzungen, Zusatzkosten)
- 20 Einheiten für eigene Coaching-Prozesse (2-3 Prozesse, davon 1 dokumentiert)
- 30 Einheiten Eigenarbeit/Selbststudium
- Teilnahme an Instituts-Veranstaltungen (z. B. Wertekultursalon, Peergroup-Treffen)
- Logbuchführung und dokumentierte Selbsterfahrung
- Erstellung eines individuellen Coaching-Konzeptes (ca. 20 Seiten)
- Live-Coaching und Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Coaching, für eine coachive Haltung
- Ablauf und Phasen des Coaching-Prozesses
- Ethik und Haltung im Coaching
- Die Bedeutung von Sprache, aktivem Zuhören, Fragen, Kommunikationsmuster
- Das Integrativ-Systemische Coaching-Kompetenzmodell
Modul 2: Wissenschaftliche Grundlagen von Coaching und Gruppentheorien- und -dynamik, 17. und 18. Oktober 2025
- Schulen/ Konzepte von Coaching
- Gruppentheorien nach Lewin
- Transaktionsanalyse, Psychodrama, Systemischer Ansatz, TZI etc.
- Der integrative Ansatz im Coaching, das Metamodell nach Dr. Astrid Schreyögg
Modul 3: Future of Work und die Rolle von Coaching, 21. und 22. November 2025
- Coaching und agiles Coaching in dynamikrobusten Unternehmen
- Die Bedeutung von Soft Skills & Intuition
- Nachhaltigkeit und Gemeinwohl-Ökonomie
- Künstliche Intelligenz im Coaching (Jann-Heye Ksellmann, Manager Digital Kollaboration und Change)
Modul 4: Resilienz und Copingstrategien, 23. und 24. Januar 2026
- Der Resilienz-Schutzschirm (nach I. Kadisch)
- Schutzfaktoren, Emotionale Selbstführung (PEP)
- Selbstwert-Training
- Wertekategorien & -coaching
Modul 5: Klinische Psychologie/Psychopathologie, 27. und 28. Februar 2026
- Übertragung und Gegenübertragung im Coaching
- Abgrenzung von Psychotherapie und Coaching
- Stabilisierungstechniken in Krisen
- Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder (ICD 10/11)
Modul 6: Konfliktkompetenz und Konfliktcoaching, 17. und 18. April 2026
- Gewaltfreie Kommunikation
- Konflikttypen
- Eskalationsstufen nach F. Glasl
- Mediation
Modul 7: Coaching in Unternehmen und Gesellschaft, 22. und 23. Mai 2026
- Funktion & Implementierung von Coaching in Organisationen
- Dreieckskontrakte, Zusammenarbeit an Schnittstellen
- Coaching und Organsiationsentwicklung
- Politische und gesellschaftliche Verantwortung im Berufsfeld Coaching
Modul 8: Mein persönliches Kompetenzprofil als Coach, 26. und 27. Juni 2026
- Berufliche Identität und Positionierung – USP als Coach
- Selbstpräsentation, Video Feedback
- Eigene Stärken, Wunsch-Zielgruppen und Positionierung als Coach
- Karrierecoaching
Modul 9: Kreative Methoden und Embodiment, 21. und 22. August 2026
- Kreativität und Lernen
- Einsatz kreativer Medien
- Das innere Team
- Embodiment (SBEAT)
Modul 10: Praxismodul Coaching, 25. und 26. September 2026
- Live-Coaching
- Reflecting Team
- Coaching im Tandem
- Gruppen- und Teamcoaching
Modul 11 : Rückschau, Evaluation, Abschied, 30. und 31. Oktober 2026
- Evaluation im Coaching
- Einordnung der Ausbildungsinhalte in das Coaching-Kompetenzmodell
- Prozessauswertung und persönliches Fazit
- Abschiedsgestaltung und Abschluß-Event
Modul 12 : Abschlusspräsentationen des eigenen Coachingkonzeptes und Live-Coaching, 04. und 05. Dezember 2026
- Prüfung: Live-Coaching
- Reflexionsgespräche und Feedback
- Prozessauswertung und persönliches Fazit
- Zertifikatsübergabe
- Erfahrene Fach- und Führungskräfte: Mitarbeitende mit langjähriger Berufserfahrung
- Berufsanfänger:innen und Studierende: Masterstudierende, Berufseinsteiger:innen, Nachwuchsführungskräfte
- Fachrichtungen: Psychologie, Ingenieurwesen, BWL, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Pädagogik
- Einreichung eines kurzen Motivationsschreibens und Lebenslaufs
Gastreferent:innen: Psych. Ellen Flies Dr. Jelena Becker Dipl. Ing. Lutz Salamon Dr. Iris Stahlke Dipl. Psych. Ulli Lohbach Dipl. Psych. Volker Rudat
Unser Team >
Ihre Investition
Konditionen: | Für Unternehmen: | Für Privatpersonen: | Anteilige Kostenübernahme Unternehmen / Privat: |
---|---|---|---|
Beitragssatz für alle 12 Module: | €8.100,- | €6.980,- | €7.540,- |
Frühbucher-Rabatt: Zahlung bis zwei Monate vor Beginn der Ausbildung: | €7.950,- | €6.700,- | €7.325,- |
Ratenzahlung: | In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul | ab Beginn der Ausbildung vor jedem der Ausbildungsquartale und innerhalb der folgenden sechs Monate nach Ausbildungsende der Restbetrag in maximal vier Raten zu festgelegten Terminen. | In zwei Raten vor Beginn der Weiterbildung und nach dem sechsten Modul |
Folgende Zusatzkosten entstehen: | Die Preise verstehen sich zzgl. Zertifizierungsgebühr von 250€ • Honorar für Lehr-Einzelcoaching (12 Einheiten, pro Einheit á 45 Min. 120€ + 19% USt) • Honorar für Lehr-Gruppensupervisionen (12 Einheiten, pro Einheit á 45 Min. 120€ + 19% USt pro Gruppe) • Raumnutzungsgebühr (einmalig 600€) Die Zertifizierungsgebühr von 250€ gilt für ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung. Sollte die Prüfung später als ein Jahr darauf erfolgen, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 500€ an. |
Jetzt anmelden und neue Sichtweisen entdecken!
Laden Sie das Anmeldeformular herunter und kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!