
Intensivtrainings
Kompetenz vertiefen. Profil schärfen. Wirkung entfalten.
Unsere Intensivtrainings richten sich an Menschen, die andere professionell begleiten – ob im Coaching, in Beratung oder in der Führungsverantwortung. Jedes Intensivtraining bietet ein fokussiertes Thema von aktueller Relevanz und verbindet fundiertes Fachwissen mit einem hohen Praxisanteil.
Was Sie erwartet:
- kompakte Weiterbildung auf hohem Niveau – drei Tage voller Inspiration, Tiefgang und konkreter Methoden
- Vermittlung erprobter Handwerkszeugen, die direkt in die eigenen Praxis integrierbar sind
- Raum für Selbstreflexion: eigene Rolle, Haltung und Wirkung im jeweiligen Kontext beleuchten
- Theorie trifft Erfahrung – aktuelle Modelle, Fallarbeit, Übungen und kollegialer Austausch
- Vielfalt der Formate und Kontexte im Blick – von Einzelcoaching bis Organisationsentwicklung
- Fokus auf unterschiedliche Modelle, Methoden und Wirkfaktoren
- Vermittlung von Handwerkszeug sowie Reflexion der eigenen Rolle als Beratende:r und Begleitende:r in Veränderungsprozessen
- Teilen von Wissen und Erfahrung in der Gruppe
- Gelungener Mix aus Theorie und Praxis mit lebhaften Diskussionen
- Austausch mit kompetenten Kolleg:innen aus verschiedenen Unternehmenskontexten
- Bearbeitung echter Praxisanliegen
- Dauer: jeweils 3 Tage z.B. Freitag und Samstag in Präsenz und Montag online
- Ort: im Institut (Präsenz) oder digital/hybrid
- Kosten pro Intensivtraining: 1.490 € zzgl. 19 % USt.
- Jedes Intensivtraining ist separat buchbar
1. Intensivtraining: Coaching-Kompetenzen für die Arbeitswelt
Stärken Sie Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz, um Kommunikation und Veränderungsprozesse wirksam gestalten zu können. Ob als Führungskraft, Projektleitung, Personalentwickler:in oder Berater:in. Dieses Intensivtraining vermittelt auf der Grundlage wissenschaftlicher Fundierung praxisnah die Grundlagen des integrativ-systemischen Coachings.
Inhalte:
- Gesprächsführung, Gesprächstechniken
- Stressbewältigung und Resilienz
- Emotionale Selbstführung (PEP)
- Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktkompetenz
- Coachive Haltung als Führungskraft
Sie erleben Coaching interaktiv durch die Perspektive Coach, Coachee und Beobachter:in.
Termin: 12.–14. November 2025, jeweils 09:00–17:00 Uhr (Anerkannt als Bildungsveranstaltung nach BremBZG-VO)
mit Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch _____________________________________
2. Intensivtraining: Supervision für Coaches und Beratende
Wer selbst professionell coacht oder Veränderungsprozesse gestaltet, kennt die Herausforderungen der eigenen Rolle: komplexe Dynamiken, emotionale Belastungen, hohe Erwartungen – und oft wenig Raum für die eigene Reflexion. Dieses Intensivtraining richtet sich an Menschen, die bereits als Coach, Berater:in oder Organisationsentwickler:in arbeiten und sich eine professionelle Begleitung auf Augenhöhe wünschen.
Hier finden Sie einen geschützten Rahmen, in dem Sie Ihre Praxis reflektieren, neue Perspektiven entwickeln und Ihre Haltung als Coach oder OE-Profi stärken können.
Inhalte:
- Reflexion von Coaching- oder Beratungsprozessen
- Rollen- und Beziehungsklärung in komplexen Aufträgen
- Umgang mit Unsicherheit, Ambivalenz oder „Nicht-Wissen“
- Selbstführung, Abgrenzung & emotionale Resilienz
- Orientierung bei ethischen Dilemmata oder Entscheidungsfragen
- Weiterentwicklung von Methodenklarheit & Präsenz
- Impuls/Ideen bei Strategie- und Designfragen in OE-Prozessen
mit Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch______________________________________
3. Intensivtraining: Embodiment im Coaching - Reden reicht nicht
Veränderung beginnt nicht im Kopf – sie beginnt im Körper. Dieses Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Tools des Embodiment-Ansatzes für den Coachingkontext.
Wir erforschen, wie Körperwahrnehmung, Haltung und Atem das emotionale Erleben prägen – und wie Coaches diesen Zugang gezielt für emotionale Regulation, Klärung und Integration nutzen können.
Inhalte:
- Embodiment als wissenschaftlich fundierter Coachingansatz
- Körper und Emotion: Zugänge zu Selbstanbindung und Emotionsregulation
- Der peripersonale Raum als Resonanzraum und Grenze im Coaching
- Haltung verändert Haltung: Mikrointerventionen für Präsenz und innere Stabilität
- Verkörperte Wertearbeit und emotionale Überlebensmuster erkennen und transformieren
- Transfer in die eigene Coachingpraxis: Übungen, Reflexion, kollegialer Austausch
mit Ellen Flies und Ingrid Kadisch________________________________________________
4. Intensivtraining: Future Work - Coaching in Zeiten von Digitalisierung und KI
Coachingkompetenz für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt steht an einem Wendepunkt. New Work, Selbstorganisation, hybride Zusammenarbeit, Wertewandel und technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz verändern nachhaltig, wie wir arbeiten, führen und zusammenwirken. Für Coaching und Beratung ergeben sich daraus neue Anforderungen – und neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Im Intensivtraining „Future Work“ erkunden wir, wie Coaching Menschen und Organisationen in Zeiten von Umbruch und Unsicherheit sinnvoll begleiten kann. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um Haltung, Sinn und Beziehung.
Inhalte:
- Future Work & New Work: Was bleibt, was ändert sich wirklich?
- Selbstorganisation & Führung in agilen Kontexten
- Hybrides Arbeiten: Nähe und Beziehung über Distanz gestalten
- Umgang mit Komplexität, Ambiguität und Veränderungsdruck
- Mensch und Maschine: Coaching im Kontext von KI und Automatisierung
- Resilienz & Selbstführung für Beratende und Führungskräfte
Das Training kombiniert kurze theoretische Impulse mit interaktiven Methoden, Live-Coaching, Reflexion und kollegialem Austausch – praxisnah, inspirierend und zukunftsgerichtet.
mit Lea Groß und Ingrid Kadisch _________________________________________________
5. Intensivtraining: Visuelle Methoden in Coaching und Beratung
Dieser kreative Ansatz nutzt die bekannten Methoden aus dem traditionellen Coaching, bezieht die Erkenntnisse systemischer Problemlösungsstrategien mit ein und erweitert das gängige Handlungsrepertoire durch die Integration von Bildmetaphern.
Bildmetaphern erweitern unseren Fokus, unterstützen unsere rational orientierte Betrachtungsweise bei jeder Lösungsfindung durch das gesamte intuitive Wissen und machen den Kern der jeweiligen Thematik schnell und deutlich sichtbar.
Zudem erlösen wir uns mit den Bildern ein Stück von unseren einengenden Kontrollmechanismen und kommen schnell auf den Punkt.
In diesem Intensivtraining werden Bildstrategien mit ihrem visuellen Wirkungspotential vorgestellt und wie man sie als zusätzliches Werkzeug lösungsorientiert im Coaching und in der Beratung anwenden kann.
Inhalte:
- Einführung in die Bildgestaltung
- Farbe, Raum, Linie, Textur
- Transfer der verschiedenen visuellen Bedeutungsebenen im Coaching- und Beratungsprozess
- Symbole, Formen, als Träger inhaltlicher Aussagen und ihre Verbindung zur konkreten Thematik
- Einsatz von KI
mit Marion Elle und Klaus Elle ___________________________________________________
6. Intensivtraining: Grundlagen Klinische Psychologie und Umweltpsychologie
Inhalte:
- Das Bio-Psycho- Soziale Krankheitsmodell
- Psychische Erkrankungen (Angststörung, Depression, Suchterkrankungen, Posttraumatische Belastungsstörung)
- Umgang mit belasteten und traumatisierten Coachees
- Übertragung und Gegenübertragung
- Was verstehen wir unter "Umweltpsychologie"
- Wahrnehmung von Klimawandel und Umweltzerstörung
- Mentale Gesundheit und Resilienz
- Einflussfaktoren und Grenzen bezüglich individuellen Umweltverhaltens
- Chancen der gesellschaftlichen Veränderung
mit Dr. med. Carola Mosch-Höweling und Ingrid Kadisch ______________________________
7. Intensivtraining: Wissenschaftliche Grundlagen in Coaching und Beratung
Als erfahrene/r Coach fällt mir eigentlich immer eine passende Intervention ein und intuitiv weiß ich was richtig ist. Oft kann ich meine Intervention aber gar nicht begründen, was dann zuweilen einen kleinen Zweifel sät und im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen fehlt es mir an Sprachfähigkeit.
Sprachfähigkeit und letztlich auch Reflexionsfähigkeit bieten mir wissenschaftliche Grundlagen, Modelle also, die mir helfen, mich in der Komplexität der inneren Dynamik der Coachees oder und ihrer jeweiligen Verwobenheit in den sozialen Kontext zu orientieren, mir gewissermaßen ein Geländer in unwegsamem Gelände bieten.
Inhalte:
- Grundlagen zu Wirkfaktoren unterschiedlicher Beratungsansätze
- Modelle innerpsychischer Dynamik, sozialer Interaktion sowie organisationaler beziehungsweise Gruppendynamik
- Erprobung der Erkenntnispotenziale anhand von Praxis-Reflektion der Teilnehmenden.
Ziel ist, am Ende nicht nur sagen zu können, DASS etwas richtig, sondern auch, WESHALB.
mit Dr. Michael Schottmayer und Dr. Iris Stahlke ____________________________________
8. Intensivtraining: Organisationsentwicklung - Organisationen entlasten!
Organisationen stehen heute unter Druck: Dynamische Märkte, Fachkräftemangel, Digitalisierung, wachsende Komplexität und der Ruf nach mehr Agilität fordern Entscheidungsträger:innen, Teams und ganze Systeme heraus. Oft reagieren Organisationen mit „mehr vom Gleichen“: noch mehr Steuerung, Kontrolle, Methoden. Doch statt Entlastung entsteht Überlastung.
Hier setzt dieses Intensivtraining an: Wir vermitteln und übertragen die Denkwerkzeuge von Dr. Gerhard Wohland – konkret, anwendungsbezogen und im Dialog mit Ihrer Praxis. Wie wäre es mit neuen Perspektiven auf vermeintliche Probleme?
Die Denkwerkzeuge nach Wohland bieten kein Patentrezept – sie liefern etwas Besseres: Orientierung in der Unübersichtlichkeit. Sie sind nützlich, um zwischen komplizierten und komplexen Situationen zu unterscheiden und zu erkennen, wo klassische Steuerung an Grenzen stößt – und wie Organisationen stattdessen wirksam werden können.
Inhalte:
- Grundlagen der Denkwerkzeuge nach Dr. Gerhard Wohland
- Unterschied zwischen kompliziert und komplex – und warum das wichtig ist
- Warum Steuerung in dynamischen Kontexten oft nicht funktioniert
- Wie Organisationen sich selbst entlasten können, ohne die Kontrolle zu verlieren
- Prinzipien für dynamikrobuste Organisationen
- Konsequenzen für Führung, Beratung und Organisationsentwicklung
- Reflexion eigener Fälle und Kontexte und Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich
mit Carolin Bach und Ingrid Kadisch _______________________________________________
9. Intensivtraining: Sparring für Führungskräfte und Organisationsentwickler:innen
Komplexität verstehen. Orientierung gewinnen. Wirkung entfalten.
Du gestaltest Veränderung, entwickelst Strukturen, begleitest Führung – und stehst dabei immer wieder vor der Frage: Was wirkt hier wirklich?
Im Sparring für Organisationsentwickler:innen arbeiten wir gemeinsam an deinen konkreten Fällen – mit klarem Blick, systemischer Tiefe und den Denkwerkzeugen von Dr. Gerhard Wohland im Gepäck.
Inhalte:
- Du bearbeitest individuelle Fragestellungen aus deiner OE-Praxis
- Du lernst, zwischen Komplexität und Kompliziertheit zu unterscheiden – und was das für deine Arbeit bedeutet
- Du gewinnst neue Perspektiven auf Steuerung, Struktur, Führung und Dynamik
- Du transferierst zentrale Denkmodelle in deine Organisation(en)
- Du entwickelst Haltung, Reflexionsstärke und methodische Klarheit
Für OE-Profis, Berater:innen und Change-Begleiter:innen, die nicht auf Standardantworten setzen – sondern auf echtes Verstehen.
mit Carolin Bach und Ingrid Kadisch ______________________________________________
10. Intensivtraining: Intuition und Beratungskompetenz im Coaching
Im Coachingprozess gehe ich vor jeder Intervention alle mir bekannten Theoriemodelle durch und lasse mein Methodenrepertoire Revue passieren, bevor ich mich mit dem Ergebnis meiner Überlegungen an meinen oder meine Coachee wende – NEIN, SO NATÜRLICH NICHT!! Das würde mich eher blockieren!
Aber, wie dann? In der konkreten Situation interveniere ich intuitiv so, wie es mir zielführend erscheint und wähle meine Methoden so, wie ich annehme, dass sie Coachee möglichst effizient auf dem Weg zur Zielerreichung begleiten. Ich vertraue also auf meine Intuition.
Inhalte:
- Ist Intuition nur ein Bauchgefühl?
- Intuition als Grundlage von Beratungskompetenz,
- zur Bedeutung von Erfahrung, vermehrtem Wissensvorrat und stetiger Reflexion
- Modelle des Erwerbs von Beratungskompetenz in Theorie und praktischer Erprobung.
mit Dr. Michael Schottmayer und Dr. Iris Stahlke _____________________________________
11. Intensivtraining: Coaching in sozialer, politischer und ökologischer Verantwortung
Die Welt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch, der von einer Gleichzeitigkeit mehrerer unterschiedlicher Krisen charakterisiert ist: Klimawandel, Krieg, politische Umbrüche, wachsende soziale Ungleichheiten und Spaltungen. Vor diesem Hintergrund scheint es uns unabdingbar, dass Coaching Räume schafft, in denen Menschen nicht nur ihre eigene, individuelle Entwicklung reflektieren und gestalten, sondern auch Verantwortung für das große Ganze zu übernehmen.
Hier setzt das Intensivtraining an: Wir thematisieren und erproben, welche Beiträge Coaching zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der globalen ‚Polykrise‘ (Adam Tooze) und den aus ihr resultierenden Verunsicherungen leisten kann.
Inhalte:
- Grundlagen soziologischer Sichtweisen auf gegenwärtige gesellschaftliche und globale Krisen
- (Produktiver) Umgang mit Ungewissheit und Zukunftsängsten
- Klimaemotionen
- Resilienz und Achtsamkeit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft
- Soziale Ungleichheiten im Coaching
- Politische Ansprüche von Coaching (z.B. Umgang mit Demokratie- und Menschenfeindlichkeit)
Mit Dr. Kristina Brümmer__________________________________
Qualifizierungsformate für Coaches, Beratende und Führungskräfte
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine detaillierte Teilnahmebestätigung und entsprechende Trainingsunterlagen.
Leitung:
Ingrid Kadisch
Referent:innen:
Dr. Michael Schottmayer, Dr. Iris Stahlke, Carolin Bach, Lea Groß, Dr. Carola Mosch-Höweling, Marion Elle, Klaus Elle, Ellen Flies